Über uns

Wir haben uns in den vergangenen Jahren auf die pflegerische Versorgung des diabetischen Fusses spezialisiert. Dabei durften wir von den besten Fachpersonen auf dem Gebiet des diabetischen Fusssyndroms (DFS) lernen und unser Wissen vertiefen.

Bis 2019 arbeiteten wir in der technischen ­orthopädischen Sprechstunde von KD. Dr. Thomas Böni in der Universitätsklinik Balgrist. Wir haben pro Woche bis zu 100 Personen, die an einem DFS leiden, betreut und deren Versorgung aufgegleist. Unsere Kenntnisse basieren auf den aktuellsten Ausbildungen und haben sich in der Praxis bewährt. Wir weisen fundierte Fachkenntnisse in den Bereichen Podologie, Wundbehandlung und Entlastungstechnik aus. Zusammen vereinen wir gebündelte Fachkompetenz bei der Versorgung und Behandlung des diabetischen Fusses.

Unsere Motivation

In der Schweiz erleben wir bei der Behandlung von Menschen, die an einem DFS leiden oder bei denen das Risiko besteht, daran zu erkranken, folgende Problematiken und Herausforderungen:

  • Zu häufig führen Infektionen zu Amputationen
  • Zu oft und zu lange wird das DFS von einzelnen Fachpersonen betreut.
  • Es fehlt eine interprofessionelle Betreuung.
  • Die internationalen Guidelines zum DFS werden nicht konsequent umgesetzt.
  • Die internationalen Guidelines sind nicht allen Versorgungsgruppen bekannt.
  • Es fehlt eine nationale, teilweise auch regionale Vernetzung der Fachpersonen, die an der Behandlung des DFS beteiligt sind.
  • Betroffene, die an DFS leiden, müssen zahlreiche Termine wahrnehmen. Das führt häufig zu einer Überforderung und Erschöpfung.

Unsere Schulungen und Beratungen sollen diesen Problematiken entgegenwirken. Ziel unserer Tätigkeit ist es, die Gesamtsituation bei der Behandlung des DFS für Betroffene und Fachpersonen zu verbessern. Dabei wollen wir den Fokus im Speziellen auf die Früherkennung des DFS legen mit dem Ziel, möglichst viele Amputationen zu vermeiden.

Kristina Laut

Kristina Laut ist Gründerin und Geschäftsführerin von DFS Partner.

Kristina Laut absolvierte 2008 die Ausbildung zur Pflegefachfrau und 2010 die Ausbildung zur Wundexpertin n. ICW. Die langjährige Erfahrung in der Betreuung und Pflege von fusschirurgischen Patienten an der Universitätsklinik Balgrist, motivierte Sie weiter die Ausbildung zur Podologin EFZ abzulegen.

Dies ermöglichte den Aufbau und die erfolgreiche Führung der Sprechstunde für medizinische Fusspflege an der Universitätsklinik Balgrist.

Seit 2020 führt Sie Ihre eigene Praxis für medizinische Fusspflege in Zürich.

Menschen mit einem diabetischen Fussproblem, erfordern nicht nur eine hohe Fachkompetenz, sondern auch ein ausgeprägtes Fingerspitzengefühl in der Betreuung. Zuhören, informieren, beraten, handeln, kontrollieren – jede dieser Tätigkeit hat für sie eine grosse Wichtigkeit.

Als Referentin konnte Sie Vorträge am Symposium Diabetischer Fuss (Universitätsklinik Balgrist 2015&2017) und in der Wundfachgruppe Zürich halten; sowie interne Vorträge für Mitarbeitende zum Thema «diabetischer Fuss und seine pflegerische Versorgung» geben.

Kristina Laut wurde als Fachexpertin in die Sendung «Gesundheit heute, Gut tu Fuss» (01/2019) des SRF eingeladen und publizierte in der Fachzeitschrift Fuss und Sprunggelenk (06/2018) einen Artikel zum Thema «Podologie als prophylaktische Massnahmen bei der Versorgung des diabetischen Fussyndroms».

Nicole Weber

Nicole Weber ist Gründerin und Geschäftsführerin von DFS Partner.

Nicole Weber startet ihren beruflichen Werdegang als Dipl. Bühnentänzerin, Choreografin und Tanzlehrerin. Nach 10-jähriger Berufsausübung absolvierte sie auf dem 2. Bildungsweg die Ausbildung zur Dipl. Pflegefachfrau HF. Sie fokussierte sie sich auf das Fachthema der Wundbehandlung. Nach erfolgreicher abgeschlossener Weiterbildung zur Dipl. Wundexpertin SAfW im November 2013, folgte das Studium an der Kalaidos Fachhochschule. Dabei erlangte sie im Oktober 2020 den Titel des Master of Advanced Studies Kalaidos FH in Wound Care. Weiter Abschlüsse sind ein CAS in ­Management of Healthcare Institutions und ein CAS in Care Management.

In der Ausübung als Fachexpertin für Wunden kann sie mehrjährige Erfahrung in der ganzheitlichen Behandlung von Betroffenen, die an einem DFS erkrankten, ausweisen. Sie arbeitete von 2013-2019 in der Universitätsklinik Balgrist als Wundexpertin und Gipsfachfrau. Ab Juni 2019 arbeitete sie in der Fusssprechstunde, Wundsprechstunde und Gipszimmer des Limmattalspitals.

Sie war Referentin an den Symposien zum diabetischen Fuss an der Universitätsklinik Balgrist im Jahre 2015 und 2017 und Referentin am 9. HARTMANN Wundsymposium 2019. Neben ihren Aufgaben als Wundexpertin in der Universitätsklink Balgrist fungierte sie 6 Jahre lang als Klinikdozentin zum Thema Wundbehandlung für die internen Weiterbildungsangebote der HF Studierenden.